"Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Balance zwischen Zirkuskunst & Zirkuspädagogik."
-
Künstlerische Ziele:Zirkus als interdisziplinäre KunstformDas Zirkusviertel strebt eine enge Verbindung von Artistik, Schauspiel, Tanz und Musik an. Der Zirkus ist die Einheit der Vielfalt, kaum anderswo gibt es diese Symbiose verschiedener Künste, die sich gegenseitig ergänzen und bereichern. Das Zirkusviertel schafft herausfordernde Begegnungen mit diesen Künsten.individuelle Talente & NeigungenDurch die Vielfalt des Zirkus findet sich für jeden Interessierten eine lustvolle Herausforderung. Wir helfen Talente zu entdecken und fördern die individuelle Entwicklung. Dabei streben wir nicht vorrangig Höchstleistungen an, jedoch eine künstlerische Authentizität.Selbstdarstellung & SelbstbewusstseinBei zirzensischen Aktivitäten geht es vorrangig um die Präsentation des Könnens. Die Schulung von Improvisation, Körperausdruck, Mimik und Gestik ist elementarer Bestandteil des zirzensischen Trainings. Der Applaus bei einer gelungenen Aufführung motiviert für weiteres Engagement.Kreativität & ästhetische BildungDie Teilnehmenden entwickeln und gestalten – unterstützt von Künstler*innen - selbst ihre Darstellung und Präsentation. Dadurch verändert sich ihre Wahrnehmung für künstlerische Darbietungen. Wenn sie selbst die erforderliche Mühe, den Fleiß, das Lampenfieber von darstellender Kunst erfahren, bekommt Kunst und Kultur eine andere Wertschätzung.
-
Pädagogische Ziele:Soziale KompetenzenUnabhängig davon, ob am Ende des Projekts eine Zirkusaufführung steht oder der Prozess des „Zirkusmachen“ im Vordergrund steht, ohne Teamgeist, Hilfsbereitschaft und gegenseitigem Vertrauen sind viele Aktivitäten im Zirkus gar nicht möglich. Unser Ziel ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem wertschätzender Umgang miteinander geübt, ausgebaut und etabliert werden kann.Körperliche Fitness & GesundheitWir wollen Freude an körperlicher Aktivität wecken und etablieren. Die unterschiedlichen Zirkusaktivitäten bieten vielschichtige Bewegungsherausforderungen, die Kraft, Koordination, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer ansprechen.Selbstständigkeit & NachhaltigkeitIn der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden die Teilnehmenden mit zunehmendem Alter an ein selbstverantwortliches Training herangeführt. Selbstorganisation und Verantwortung werden angeregt und unterstützt. Es werden individuelle Ziele entwickelt, und sie erhalten die notwendige Begleitung bei der Erreichung dieser Ziele.PraxisorientierungIm Bildungsbereich setzen wir auf praktische Anleitung zur Selbsthilfe. Gestärkt und motiviert verlassen die Teilnehmenden unsere Seminare und Workshops und können über lange Zeit von den Erkenntnissen für ihre eigene Arbeit profitieren. Theoretische Inhalte werden praxisnah vermittelt.